Ein Turm für Fledermäuse
Erschienen in der Westfalenpost am 12.10.2019
Erschienen in der Westfalenpost am 12.10.2019
Unsere Kulturlandschaft im Sauerland ist das Ergebnis der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen und sein Weidevieh. Landschaft und Weidevieh haben sich in wechselseitiger Abhängigkeit entwickelt. Dies erklärt die Entstehung von Gebirgs- und Niederungsvieh, welches an die jeweiligen besonderen Bedingungen angepaßt ist. Die Intensivierung der Tierhaltung und Züchtung führte zu einer Verdrängung des Roten Höhenviehs seit den 1930er Jahren. Durch Einkreuzung des ebenfalls einfarbig roten Anglerrindes, einem roten Niederungsvieh, erhöhte man die Milchleistung. Der letzte reinrassige Höhenviehbulle wurde bis 1964 zur Zucht eingesetzt. Reinrassige Tiere gibt es heute nicht mehr. Im Hochsauerlandkreis dominiert heute das hochgezüchtete Rot- und Schwarzbunte Milchvieh sowie…