Diemel entfesselt – Renaturierung an der oberen Diemel durch planar e. V.
Um die Artenvielfalt in der Diemel zu verbessern und die ökologischen Funktionen auch für Erholungszwecke im Rahmen eines nachhaltigen Ansatzes…
Um die Artenvielfalt in der Diemel zu verbessern und die ökologischen Funktionen auch für Erholungszwecke im Rahmen eines nachhaltigen Ansatzes…
Am Freitag, den 09.07.2021 wurde unser Kalkofenacker in den Kreis der "100 Äcker für die Artenvielfalt" aufgenommen. Im Rahmen einer…
Stand 10. Mai 2021: Ornithologische Bestandserfassungen des VNV im Hochsauerlandkreis – seit Jahrzehnten DIE Datengrundlage für Behörden und Öffentlichkeit Seit…
Im Hochsauerlandkreis existieren eine große Anzahl an Steinbrüchen, die auch regelmäßig zur Sicherstellung der Rohstoffversorgung erweitert werden. Bei diesen Erweiterungen…
Der Verein für Natur- und Vogelschutz im HSK e.V. (VNV) besitzt nun einen zweiten Artenschutzturm: den Trafoturm bei Schmallenberg-Menkhausen. Vor…
Seit Jahrzehnten läuft unser Beweidungsprojekt: Rinder der alten Rasse „Rotes Höhenvieh“ beweiden wertvolle Feucht- und Bergwiesen. Diese sind in historischer…
Wiesen mit alten Obstbäumen, sogenannte Streuobstwiesen, sind ein wertvoller Lebensraum. Die alten Bäume bieten Höhlenbewohnern wie Vögeln und Fledermäusen eine…
Kalkmagerrasen sind Lebensräume, die an eine Mittelmeerlandschaft erinnern: tagsüber heiß, nachts kalt. Trocken. Karg. Entstanden sind diese Gebiete durch Schaf-…
Aufruf zur Mitarbeit Der NRW-Atlas der Amphibien und Reptilien stellt die Verbreitung der häufigeren Arten im Hochsauerlandkreis derzeit nur unzureichend…
Unsere Kulturlandschaft im Sauerland ist das Ergebnis der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen und sein Weidevieh. Landschaft und Weidevieh…